FÜR LEITERINNEN UND LEITER Der SUMMIT sammelt Menschen in Verantwortung aus Kirche, Wirtschaft und Gesellschaft, die der Schleife nahestehen oder nahestehen wollen, zu geschütztem Austausch, gegenseitiger Inspiration und Gemeinschaft. Das Setting vom SUMMIT ist informell, persönlich, tief und herzlich. Der SUMMIT deckt ein vielgesuchtes,…
Weitere Informationen
FÜR LEITERINNEN UND LEITER
Der SUMMIT sammelt Menschen in Verantwortung aus Kirche, Wirtschaft und Gesellschaft, die der Schleife nahestehen oder nahestehen wollen, zu geschütztem Austausch, gegenseitiger Inspiration und Gemeinschaft. Das Setting vom SUMMIT ist informell, persönlich, tief und herzlich.
Der SUMMIT deckt ein vielgesuchtes, aber wenig vorhandenes Angebot für Menschen in Verantwortung ab, welches man weder in einer rein betrieblichen Weiterbildung, noch in einer persönlichen Auszeit erleben kann. Auf Augenhöhe und in gegenseitiger Wertschätzung über die teils herausfordernden Wege, die Gott uns führt, begegnen wir uns als Leiterinnen und Leiter in unserem Ringen nach Lösungen, in unseren brennenden Fragen und Anliegen, und in der Freude auf die vor uns liegenden Aufgaben. Uns eint das Anliegen, das Reich Gottes in unserem gesellschaftlichen Umfeld weiter voranzubringen und in unserer Charakterbildung und in den uns anvertrauten Führungsaufgaben Christus immer ebenbildlicher zu werden.
Der SUMMIT ist ein Ort der persönlichen Veränderung und zugleich auch eine Oase mit dem Ziel, tiefe Begegnungen zuzulassen. Wir schaffen Raum für gemeinsame Zeiten nicht nur im Plenum, sondern auch im Feiern von gemeinsamen Mahlzeiten, Gruppenzeiten, Austausch, und spannenden Exkursionen, die auch unserem Leib und der Seele gut tun werden.
Leitung: Andreas Keller, Gesamtleiter Stiftung Schleife
PROGRAMM & INFORMATIONEN
PROGRAMM
Freitag, 24. November
- 09.30–12.30 Plenum 1
- 12.30–14.00 Gemeinsames Mittagessen
- 14.00–17.30 Plenum 2 und Gruppen
- 17.30–19.00 Gemeinsames Abendessen
- 19.00–21.30 Plenum 3
- ab ca. 21.30 fakultatives «Wein & Sein»
Samstag, 25. November
- 09.30–12.30 Plenum 4 und Gruppen
- 12.30–14.00 Gemeinsames Mittagessen
- 14.00 geführte Exkursionen* und individuelles Abendessen
- 19.00–21.30 Plenum 5 und Gruppen
- ab ca. 21.30 fakultatives «Wein & Sein»
Sonntag, 26. November
- 09.30–12.30 Plenum 6 und Gruppen
- 12.30–14.00 Gemeinsames Mittagessen
- 14.00–16.00 Plenum 7
- 16.00 Abschluss
*Die geplanten Exkursionen beinhalten u.a.:
- Kunstmuseum im Römerholz, Winterthur – Eine Augenweide mit dem Maler, Musiker und Pädagogen Marcus Watta
- Auf den Spuren der Täufer in der Zwingli-Stadt Zürich mit Autor und Pfr. Dr. theol. Hansjörg Kägi
- Erkundung der Täuferhöhle in Bäretswil mit Autor und Pfr. Ernst Gysel
- Kloster Fischingen, Einführung in das Lebensbild der Hl. Idda von Toggenburg mit Andreas Keller
Die Plenareinheiten beinhalten u.a.
• Lobpreis und Anbetung
• Gebet und Ministry
• Inputs / Referate / Erfahrungsberichte
• Fragen & Antworten
Die Plenarzeiten werden von Andreas Keller moderiert. Weitere Impulse kommen von Lilo Keller, verschiedenen Schleife Leitern und geladenen Gästen. Schleife Musiker gestalten die Anbetungszeiten.
LIVESTREAM UND AUFNAHMEN
Zum Schutz unserer Privatsphäre wird es keinen öffentlichen Livestream geben. Die Plenareinheiten werden aufgenommen, die TeilnehmerInnen erhalten anschliessend den Zugang zum Download.
PREIS: CHF 380.–
Der Preis beinhaltet die Seminargebühr, Mahlzeiten und Tischgetränke sowie die Ausflüge.
RABATTE
Ehepaare sowie Schüler/Auszubildende/Studenten und Gruppen ab 5 Personen erhalten auf die Seminargebühr 20% Rabatt. Bei finanziellen Problemen wenden Sie sich bitte mit schriftlicher Begründung an das Büro der Stiftung Schleife.
ABMELDUNG
Bei Abmeldung vor Seminarbeginn verrechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von CHF 30.–.